Schulsieger 2016 wurden ermittelt
In der 2. Runde des Geografiewettstreites wurden die Sieger ermittelt:
Schulsieger: Paul Gaube, 19 Punkte (10. Klasse)
Jahrgangssieger:
9. Klassen: Philipp Neumann, 9 Punkte
8. Klassen: Justin Lüderitz, 13,5 Punkte
7. Klassen: Nico Wiegandt, 11 Punkte
Allen Gewinnern einen Herzlichen Glückwunsch!
Urkunden und ein Büchergutschein vom Förderverein wurden am 20.07.2016 übergeben!
Geografiewettstreit 2016
Auswertung 1. Runde Geowettstreit
7. Klasse Kai Brussig 7a 13 Punkte
Nico Wiegandt 7a 13 Punkte
Jan-Luca Jung 7d 11 Punkte
Markus Stange 7a 11 Punkte
Vincent Titze 7d 11 Punkte
8. Klasse Justin Lüderitz 8d 17 Punkte
Pauline Rinderle 8c 14 Punkte
Julia Schwarz 8b 14 Punkte
9. Klasse Philipp Neumann 9c 18 Punkte
Morten Hofrichter 9a 17 Punkte
Tyron Johnson 9a 17 Punkte
10. Klasse Paul Gaube 10b 22 Punkte
Florian Becker 10b 10 Punkte
Gratulation!
Alle oben aufgeführten Schüler nehmen an der 2 Runde teil, um den Jahrgangssieger jeweils zu ermitteln. Der Termin wird noch bekanntgegeben.


11. Herbstvolleyballturnier der Wiesenschule Jüterbog 2015
Am 16. Oktober 2015 fand zum 11. Mal das traditionelle Herbstvolleyballturnier statt.
Insgesamt 14 Mixvolleyballmannschaften aus den Jahrgangsstufen 7-10 traten zum Wettkampf an. Ein Team setzte sich jeweils
aus drei Mädchen und drei Jungen zusammen.
Gespielt wurde in 4 Staffeln, bei den 7/8 Klassen mit 4 Teams pro Staffel und bei den 9/10 Klassen mit drei Mannschaften.
Alle Teams wurden von Mitschülern und Lehrern lautstark angefeuert.
In der Vorrunde wurde in den Staffeln nach dem Spielmodus „Jeder gegen Jeden“ gespielt.
Insgesamt mussten die Sportlehrer Frau Gläser und Herr Matthey 18 Vorrundenspiele leiten, danach spielten die platzierten Teams der Staffeln gegeneinander die Plätze aus. Die Erstplatzierten jeder Staffel waren für das Finale qualifiziert.
In den Staffeln der 7. und 8. Klassen qualifizierten sich die 7c und die 8c souverän mit 3 Siegen für das Finale.
Im Finale setzte sich die 8c klar mit 25:11 durch und wurde somit Herbstvolleyballmeister.
In den Staffeln der 9. und 10. Klassen qualifizierten sich die 10a und die 9b für das Endspiel.
Das Finale war der Höhepunkt des Turniers und mit 25:22 siegte das
10a Team. Dabei war die Stimmung in beiden Fanlagern toll und alle waren mit sehr viel Begeisterung und Unterstützung dabei.
Unter anderem wurde von den 9. Klassen ein erstklassiges Buffet angeboten.
Bei der anschließenden Siegerehrung überreichten Frau Goedecke, Vorsitzende des Fördervereins und der Schulleiter Herr Mund Urkunden und bedruckte T-Shirts an sie Siegermannschaften, gesponsert vom Förderverein der Wiesenschule-Oberschule.
Im Anschluss daran trat das 10a Siegerteam noch gegen eine Lehrerauswahl an. Dabei behielt das Lehrerteam die Oberhand. Nach dem gelungenen Sporthöhepunkt der Schule freuten sich alle auf die Ferien.
Knut Meissner
Sportlehrer
Ergebnisse 7./8. Klassen
1. 8c
2. 7c
3. 8a
4. 7d
5. 8d
6. 7c
7. 8b
8. 7d
Ergebnisse 9./10. Klassen
1. 10a
2. 9c
3. 10b
4. 9a
5. 10c
6. 9b
Geografiewettstreit 2015
Geografiewettstreit 2014
Die zweite Runde fand am 26.02.2014 statt und die Sieger der Jahrgangsstufen und der Schulbeste wurden ermittelt:
7. Jahrgang:
Dominik Wache
8. Jahrgang:
Kai-Bennet Schulze
9. Jahrgang:
Jean-Paul Fischer
10. Jahrgang:
Kilian Straußfleld
Schulsieger wurde:
Kai-Bennet Schulze
Herzlichen Glückwunsch!!!!
Im ersten Durchgang wurden die Klassenbesten ermittelt:
7. Klassen:
Domenik Wache
Lucas Holz
Philipp Neumann
8. Klassen:
Paul Gaube
Philippe Luft
Kai-Bennet Schulze
9. Klassen:
Jean-Paul Fischer
Justin Kuhrmann
10. Klassen:
Kilian Straußfleld
Christoph Schönleitner
Niklas Freiwald
Zweite Runde GEO-Wettstreit 2013
Der Schulsiegerwurde in der 2. Runde ermittelt.
7. Klassen:
- Nick Lukas
- Pia Stockhausen
- Isabell Heller
8. Klassen
- Justin Kuhrmann
- Jean-Paul Fischer
- Stefan Frey
9. Klassen
- Tim Woicke
- Malte Heitzwebel
- Arne Schulze
10. Klassen
- Tom Siedenberg
Tom Siedenberg erreichte die mit Abstand höchste Punktzahl von allen TeilnehmerInnen der zweiten Runde.
Er ist der Schulsieger - Tom Siedenberg
Herzlichen Glückwunsch. Tom hat sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert. Viel Erfolg!
Sieger der 1. Runde des Geowettstreites 2013
Auch im Jahr 2013 beteiligten sich wieder viele Schülerinnen und Schüler am traditionellen Geografiewettstreit. In der ersten Runde gab es folgende Sieger:
7. Klasse:
1. Pia Stockhausen
2. Nick Lukas
3. Isabell Heller
8. Klasse:
1. Jean-Paul Fischer
2. Justin Kuhrmann
3. Stefan Frey
9. Klasse:
1. Malte Heitzwebel
2. Tim Woicke
3. Arne Schulze
10. Klasse:
1. Tom Siedenberg
Herzlichen Glückwunsch!
Die obigen Sieger nehmen an der 2. Runde am 28.02.2013 teil.
Treffpunkt: 11:00 Uhr, Raum 31
Viel Erfolg!
Wiesenschüler erfolgreich bei der Mathematikolympiade dabei
Das sind die Besten unserer Schule bei der 52. Mathematikolympiade des Landes Brandenburg.
Mit Erfolg nahmen Benny Hagendorf(7c), Pia Stockhausen(7a) und Marco Rebhuhn(8c) an diesem Wettstreit teil. Vier Stunden rauchten am 14. November die Köpfe der Teilnehmer; Belohnung dafür war eine Urkunde und ein Gutschein, den sie bei Kaim in Jüterbog einlösen können.
Geografiewettstreit 2012
Traditionell für die Wiesenschule findet am 24.01.2012 unter Leitung der Fachlehrerin für Geografie Frau Gläser der entsprechende Wettstreit für begabte Schülerinnen und Schüler statt. Auch in diesem Jahr werden die "besten Geografen" der Schule mit Anerkennungen geehrt.
Viel Erfolg den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern in der ersten Runde.
Auswertung Geografiewettbewerb
Auf nach Rom CCCXII !
Das größte Panorama der Welt in Leipzig besuchten vier Schüler der Wiesenschule- Oberschule Jüterbog.
Wie kommt man nach Rom?
Der alljährlich durchgeführt Geografiewettstreit der Zeitschrift ``National Geographic``
ist an der Jüterboger Oberschule schon Tradition. Die Besten jeder Klassenstufe die sich insgesamt gegen 50 teilnehmende Schüler durchgesetzt hatten sollten als Anerkennung etwas Besonderes erleben dürfen.
Andy Wendler (7c), Stephan Lommack (8a), Andreas Buhlemann (9a) und Karsten Matthes (10b) waren die Sieger ihrer Klassenstufe. Sie erlebten am 13.06.07 einen Tag in Leipzig. Warum Leipzig?
Die Geografielehrerin Frau Dahlke hatte sich im Vorfeld engagiert um ein lohnendes Ziel zu erkunden. Sie fand es im Panometer (Gasometer der Stadt Leipzig).
Auf einer Größe von 106m Länge und 35m Höhe hat man einen Panoramablick über die gesamte antike Stadt Roms. Mit dem Einzug des Kaisers Constantins am 27.10.312 verbindet sich die weltgeschichtliche Wende vom klassischen Olymp zum Christentum als Staatsreligion und gleichsam die Vollendung der baulichen Entwicklung der Stadt Rom.
Durch eine neue Drucktechnik wirkt auf der Riesenleinwand jedes einzelne Element bis ins kleinste Detail real. Eingehüllt von Soundeffekten und umgeben von einer unglaublichen fotorealistischen Kulisse waren alle der Illusion einer Zeitreise in die Antike unweigerlich erlegen.
Diese Eindrücke verdanken die Schüler dem Schulförderverein der die komplette Finanzierung dieser Exkursion übernahm. An dieser Stelle herzlichen Dank dafür.
Wir hoffen dass dies auch im kommenden Schuljahr wieder Ansporn sein wird für viele Schüler am Geowettstreit teilzunehmen.
Geografielehrerin Eichelbaum-Gläser
Känguru 2007
Eine Palindromzahl ist eine Zahl, die vorwärts und rückwärts gelesen gleich lautet; z.B. sind 1551 und 2207022 Palindromzahlen. Was erhalte ich, wenn ich von der größten 6-stelligen Palindromzahl die kleinste 5-stellige Palindromzahl subtrahiere ?
(A) 989998 (B) 989989 (C) 98999 (D) 909990 (E) 988888
Na,wer findet die richtige Lösung?
30 Schüler unserer Schule haben sich am 15.3.2007 den Aufgaben des aktuellen Känguru- Wettbewerbes gestellt. 75 Minuten "durften" sie ohne Tachenrechner(!) insgesamt 30 Aufgaben lösen.
Wiesenschüler beteiligten sich zum 7. Mal am Geographiewettbewerb
Auch in diesem Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 10 der Wiesenoberschule Jüterbog zur Teilnahme an dem von NATIONAL GEOGRAPGIC DEUTSCHLAND,dem Verband Deutscher Schulgeographen und DIERCKE WELTATLAS ausgeschriebenen Wettbewerb aufgerufen.Im vergangenen Jahr beteiligten sich 240000 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Bundesrepublik.
Die Resonanz war wieder sehr groß. Am 22. Januar 2007 beteiligten sich 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 bis 10. Erstaunlich ist, dass 42 Jungen und nur 8 Mädchen ihre Meldung abgaben und im fairen Wettstreit ihr geographisches Wissen über Deutschland, Europa und die Welt testeten.
Die höchsten Punktzahlen in den jeweiligen Jährgängen erreichten Karsten Matthes aus der Klasse 10b, der bereits seit der 7. Klasse am Wettbewerb teilnimmt, Andreas Buhlemann aus der 9a. Im Jahrgang 8 heißt der Sieger Stephan Lommack aus der 8a und im Jahrgang 7 gewann Andy Wendler aus der 7c.
Diese vier Schüler versuchten sich am 22. Februar 2007 an der Lösung noch schwierigerer Aufgaben zur Ermittlung des Schulsiegers. Andreas Buhlemann siegte ganz knapp vor Karsten Matthes.
Der Schulförderverein der Wiesenschule spendiert den vier Jahrgangssiegern eine Tagesexkursion im Monat Mai, bei der sie ihr geographisches Wissen noch erweitern können. R.D.