Bewertung im Fremdsprachenunterricht
Bewertet werden die 4 Zieltätigkeiten: Hören, Lesen, Sprechen, Schreiben.
HÖREN | LESEN | SPRECHEN |
|
|
|
SCHREIBEN
- bewertet werden INHALT und SPRACHE (50/50), wenn möglich nach Punkten in Anlehnung an Bewertungsmaßstab für die Orientierungsarbeit Kl. 8
Punkte: | Bewertungskriterien Sprache: |
5 |
|
4 |
|
3 |
|
2 |
|
1 |
|
0 |
|
- Kurzkontrollen finden mündlich und schriftlich statt
- Wortschatz-u. Grammatikkenntnisse sind vorrangig in lexikalische Zusammenhänge einzubinden
- orthografische Fehler, die beim Sprechen keine Fehler wären, erhalten halbe Punktzahl
- Lexik- und Grammatikkenntnisse sind ebenso wie die Zieltätigkeiten Hören, Lesen und Schreiben Bestandteil von Klassenarbeiten
- Die Zeugnisnote wird als arithmetisches Mittel aus allen sonstigen Noten (mdl. und schriftl.) ermittelt, Klassenarbeiten gehen zu 50% in die Bewertung ein
- Im Halbjahr kann durchschnittlich 1-mal eine Stundennote und Hefternote erteilt werden (siehe Bewertungsmaßstäbe Lehrerkonferenz vom 10.09.2012)
- Zusätzlich können +/- vergeben werden für besonders gute/schlechte Ergebnisse, die im Einzelnen noch nicht für eine Note ausreichend sind und dann zu einer Note zusammengezogen werden
- Schüler werden zum Schuljahresbeginn über Bewertungskriterien von Fachlehrer informiert
- Zusätzlich erhalten die Schüler bis zu 2x im Halbjahr eine Stundennote, die auf Leistung basiert (siehe Bewertungsbogen) → ab Beginn des Schuljahres 2018/19
- SchülerInnen, die 3x keine schriftl. Hausaufgaben angefertigt und diese auch nicht nachgeholt haben, erhalten die Note 6 im Bereich „Sonstige Noten“. Dies zählt als Leistungsverweigerung → ab Beginn des Schuljahres 2018/19
Punktvergabe:
100% -96% = 1
95% -80% = 2
79% -60% = 3
59% -45% = 4
44% -16% = 5
Anzahl der zu schreibenden Klassenarbeiten:
7. KI. 4 einst. Arbeiten
8. KI. 3 einst. Arbeiten + Orientierungsarbeit
9. KI. 3 einst. Arbeiten
10. Kl. 2 einstündige Arbeiten + 1 Vorprüfung
(Listening/reading)
Die Klassenarbeiten werden kompetenzorientiert angelegt, mindestens 1 Arbeit im Jahr enthält den Schwerpunkt Lesen und Schreiben (Beschluss vom 26.11.2018)