Schuleigener Lehrplan Wiesenschule- Oberschule Jüterbog
LER Klasse 7
Themen/Inhalte | Kompetenzentwicklung/Anforde- rungen | Unterrichtsmethoden/Medien (fachübergreifend, -verbindend) | Leistungsermittlung/Bewertung |
TF 3.1/3.3.
-Ich – ein unverwechselbarer Mensch Vorstellung der eigenen Person (Bedeutung/Geschichte des Namen Freizeit/Charakter) | - personelle Kompetenz (Selbstdar- stellung/Selbsteinschätzung) - Methodenkompetenz (Gestaltung und Präsentation von Informationen/ Erfahrungen) - Zuhören als Grundlage für das gegenseitige Kennenlernen - Toleranzentwicklung | - Schülervorträge - Befragung der eigenen Familienmitglieder - Arbeit mit Nachschlagewerken - Künstlerische Gestaltung - Deutsch, Kunst, WAT (Be- Rufswahlpass) | Beobachtung der Schüler: Wie gehen sie mit den Informationen der Mitschüler um? Zeigen sie Toleranz gegenüber anderen Lebensentwürfen?Findet eine Ent- Wicklung statt? Können sie aktiv Zuhören? Bewertung der Schülervorträge |
TF 3.3. Stars, Idole, Vorbilder
- Begriffsklärung Star, Idol, Vorbild - Funktion/Ziele - Rolle der Medien/Manipula- tionstechniken - Idole/Vorbilder/Stars der Schüler |
- eigene Stärken/Schwächen erkennnen - eigene Gefühle/Bedürfnisse wahrnemen/Fremdwahrnehmung berücksichtigen - kritischer Umgang mit Medien - Einflüsse von Stars ... erkennen, - Gefahren erfassen - Entwicklung der Sozial- u. Lese- kompetenz |
-selbständiges Recherchieren, - Gruppenarbeit - Medienanalyse- und kritik - Deutsch, Kunst, PB
|
Bewertung der Rechercheergeb- nisse Schriftliche Kontrolle der Begriffe mit beispielhafter Darlegung |
TF 1 Leben in Gemeinschaft – so- ziale Beziehungen
- Grundlagen für das friedliche Zusammenleben (Regeln, Normen, Rechte, Pflichten, Gesetze) - Geschichtliche Entwicklung von Tugenden
|
-Entwicklung der Lese- u. Sozial- kompetenz -Bewusstmachen der Notwendig- keit einer gesellschaftlichen Ordnung
|
- Textanalyse - Diskussion - Rollenspiel |
- Leistungskontrolle |
TF 5 Weltbilder, Kulturen, Interkulturalität
TF 5.2. „Kulturraum Europa“ – Wurzeln, Eigenarten, Aufgaben
- Int./Deutsche Kultur (Begriffsklärung Kultur, Exkurs: Weihnachtsfestkreis, christliche Wurzeln) |
-heutiges Europa als Mix ver- schiedener Kulturen, Religionen, Weltanschauungen verstehen -Toleranz entwickeln -Probleme des interkulturellen Lebens diskutieren -respektvoller Umgang mit Gläubigen -Lesekompetenz-/ mediale Kompetenzentwicklung |
- Arbeit mit Nachschlagewerken - Internetrecherche - Partnerarbeit/Repräsentation - der Plakate/Kurzvorträge - Weihnachtsvideo „Maikas Weihnachtstraum“ als Vorbe- reitung auf Weihnachtsge- schichte (Bibelauszug, Fotos) -Deutsch, Geografie, Geschichte
|
- Bewertung der Präsentation
- Aufgabenkontrolle Video - Beobachtung von Schülern: Wie gehen sie mit anderen Vorstellungen um? Findet eine Entwicklung statt? |
TF 1.3. Konflikte und Gewalt – Ursachen und Möglichkeiten der Bewältigung
- Gewalt (Erfahrungen der Schüler, Begriffsklärung, Ursachen von G., Hilfe in Notsituationen) - Konflikte/Konfliktlösungstrategien (Begriffsklärung, friedliche Kon- fliktlösungsmöglichkeiten)
| - Ursachen für Konflikte be- schreiben - Lösungsstrategien kennen, einüben, bewusst anwenden - Konflikte als Chance verstehen - Soziale Kompetenzentwicklung
| -Brainstorming -Vergleichen von Bildern -Video „Abseits“/DVD -Rollenspiel -Entnehmen von Informationen aus Texten/Diskussionsgrundlage -Schülervorträge
| -Arten von Gewalt/Konflikten ab- fragen -Kontrolle der Antworten zum Video -Umformulierung Du- in Ich- Bot- schaften (Kontrolle) Beobachtung der Schüler: Sind Be- mühungen zu erkennen, das eigene Verhalten kritisch zu reflektieren?
|
TF 3.4. Lebensträume und Hinder- nisse
Armut u. Reichtum - Ursachen/Hilfsangebote |
- Chancen u. Risiken erkennen - Entwicklung der Sozialkompetenz |
-Textanalyse -Collagen, Diskussion -Deutsch, Kunst |
-Diskussionsteilnahme
|
TF 5.2. Exkurs Osterfestkreis – Himmelfahrt - Pfingsten | - vgl. Weihnachtsexkurs | -Video „Mikahs Ostertraum“ -selbständige Textanalyse u. EA von Kurzvorträgen | -Aufgabenlösung Video -Kurzvorträge -Leistungskontrolle |
TF 2 Existenzielle Erfahrungen
TF 2.1. Auf der Suche nach Glück und Erfolg
- schwere Belastungen des mensch- lichen Lebens/Suche nach Aus- wegen/Gefahren - Thematisierung von Angst und Sehnsucht und deren Folgen (Er- fahrungen der Schüler aufgreifen) - Süchte (Ursachen, Folgen, Bewäl- - tigungsmöglichkeiten) |
- Entwicklung der LK - Benennen existenzieller Erfahrungen/ Strategien zur Bewältigung - Hilfsmöglichkeiten (Selbsthilfe, Unterstützung anderer – soziale Kompetenz) - Entwicklung der Lese- u. Sprachkompetenz - Deutsch, Geschichte, PB |
- Recherche/Gruppenarbeit - Anfertigen von Collagen/Plakaten - Fallbeispiele - eigene Erfahrungen - Interaktion - Video „Einbahnstraße“ - Deutsch, Biologie |
- Bewertung der Vorträge - Aufgabenkontrolle Video Beobachtung der Schüler: Wie gehen sie mit ihren eigenen Emotionen um? Wie gehen sie mit Gefühlen ihrer Mitmenschen um? |
TF 1.2.Leben in Gemeinschaft – soziale Beziehungen
Freundschaft auf dem Prüfstand Austausch über Erwartungen/Erfahrungen |
- Entwicklung der Sozialkom- petenz - Entwicklung der Lesekom- petenz u. Argumentations- fähigkeit |
- Brainstorming - Diskussion - Fallbeispiele
|
- B. der Diskussionsteilnahme
|
TF 4. Welt, Natur, Mensch
Problematik der Mensch-Tier-Bezieh. (Haltung von Tieren, Tierversuche, Tierschutz) |
- selbstkritische Betrachtungen - Darstellung unterschiedlicher Vorstellungen - Entwicklung d. LK u. Argu- mentationsfähigkeit - ggf. Schreiben eigener Tierge- schichten |
- Textanalyse - Rätsel - Diskussion - ggf. Vorträge über eigene Haustiere
- Deutsch, Biologie |
- s.o. |
Klasse 8 |
|
|
|
TF 1 Soziale Beziehungen – Leben in Gemeinschaft
TF 1.1. Zusammenleben in Familie
-Familienformen früher -Bedeutung von F. heute -F. in Notsituationen -SOS-Kinderdörfer
TF 3.2. Chancen u. Probleme des Erwachsenwerdens
-Ablösungsprozess von den Eltern u. sich daraus ergebene Konflikte u. Lösungsmöglichkeiten -Gerechtigkeit in Erziehung, Bildung, Verteilung
TF 3.2. Frauen- u. Männerrolle in ver- schiedenen Religionen u. Kulturen
TF 3.3./3.4. Vorbilder – Lebensentwürfe
-Notwendigkeit von Vorbildern für die Identitätsfindung -hist./reli. Vorbilder, deren Fkt. u. Rolle
TF 3.4. Leben verantwortlich gestalten
- Vorurteile als mögliche Ursache für aggressive Auseinandersetz. - Chancen für die Gestaltung einer gerechteren Welt
TF 3.2./3.4./3.5.
- Kindheit-Jugendlicher-Erwachsener - Jugend – Fluch oder Segen? - Bedeutung von Initiationsriten in Religionen, WA u. Kulturen
|
- Begriffsklärungen - Entscheidungsfindungen/ Folgen/erkennen eigener Ver- antwortungen
- Kennenlernen eigener Stärken u. Schwächen (PK) - Reflexion der eigenen Rolle u. die der Mitmenschen - Entwicklung der Lesekompe- tenz - Ausblick in die Zukunft
- Reflexion der eigenen Rolle - Entwicklung der LK
- Entwicklung der Lese- u. Me- Dienkompetenz - Achtung vor erbrachten Leis- tungen der vorgestellten Persön- lichkeiten
- Begriffsbestimmung „Vorurteil“ - Überprüfung eigener Denk- u. Handlungsmechanis- men - Entwicklung der Lese- u. Sozialkompetenz/ Toleranzentwicklung
- Kenntnisse u. Vorstellungen vom Leben als Erwachsener entwickeln u. verstehen - gesellschaftliche/geschichtl. Bedingtheit erkennen
- Entwicklung der LK |
- Dilemmageschichten - Interaktion
- Analyse der Geschlechterdar- stellungen in den Medien - Text-, Bildanalysen - Gruppenarbeit
- Text-, Filmanalyse - Schülervorträge
- Deutsch, Geschichte
- Textanalyse - Diskussion/Interaktion
- Deutsch, Geschichte
- Brainstorming - Textanalyse - Gruppenarbeit: EA verschiedener Initiations- riten |
- Leistungskontrolle
- B. der Diskussionsteilnahme
- B. der Arbeitsergebnisse
- B. der KV
- aktive Mitarbeit
- Schülervorträge - Leistungskontrolle |
TF 1 Soziale Beziehungen
TF 1.2. Lebensraum Gruppe oder Clique – Bedeutung für den Ein- zelnen und den Prozess des Erwachsenwerdens
-Jugendkultur -Clique/Gruppendynamik -Jugendgruppen: Bedeutung Merkmale,Gefahren, Regeln, Ordnung von Gruppen und Cliquen
- Problem: Außenseiter - Ausländerfeindlichkeit
TF 5.1. Exkurs Islam
TF 3.4./6.2. Verantwortung für das eigene Leben u. die Entwick- lung einer gerechteren Welt |
- verschiedene soziale Beziehungen benennen und bewerten können - Regeln und deren Notwendigkeit kennen, praktizieren und deren Veränderlichkeit erkennen - die eigene Rolle in der Gruppe und die anderer Mitglieder kennen und reflektieren können - Gefahren des unkritischen Fana- tismus / der Manipulation -Entwicklung PK, SK, LK
- Entwicklung der LK
- LK, SK, PK |
- Collagen zum Thema Jugend- gruppen/-kultur - Dilemmadiskussion - Comik aus dem Medienkoffer „Cliquen“ - Film „Dienstag in der U-Bahn“ - Filmanalyse „Schicksals- Spiele“ aus d. Medienkoffer - ggf. Video „Die Welle“ - Rollenspiel
- Stationsbetrieb/Gruppenarbeit
- Textanalyse
- Austausch über persönliche Lebensentwürfe
|
-Bewertung der Collagen und Kurz- vorträge
- Aufgabenlösungen
- B. der Lösungen - Leistungskontrolle |
Klasse 9
TF 6.2. Chancen für die Gestal- tung einer gerechteren Welt
Fortsetzung Exkurs Islam
TF 3.4. Leben verantwortlich ge- stalten – Werte u. Ziele, die dabei eine Rolle spielen Intentionen aus Klasse 7/8 (Konfliktlösungsstrategien, Wiederholung Wert Frieden, Freundschaft) |
-Sachkompetenz -Lesekompetenz
- Regeln und deren Notwendigkeit - eigene Rolle u. die anderer Gruppenmitglieder reflektieren, Wertungen - erkennen individueller Lebensträume u. Eingebunden- sein in soziale Zusammenhän- ge - PK, SK, |
- Textanalyse
- Film „Kinder ohne Gnade“ aus dem Medienkoffer „Clique“ - Diskussion |
- Leistungskontrolle
- Bewertung der Stichhaltigkeit/ Überzeugungskraft der Argu- mente |
TF 1.4. Liebe und Sexualität als zentrales Thema der Heran- wachsenden
- Intentionen aus Klasse 7/8 wiederholen und festigen - Werte: Liebe, Familie - Sexualität, Homosexualität, sexueller Missbrauch |
- unterschiedliche ethische, religiö- se und weltanschauliche Wertun- gen zu den Problemfeldern
- eigenes Verhalten reflektieren |
- Dilemmadiskussion - ggf.Expertengespräche (pro Familia) - Biologie |
- Vorkenntnisse - Diskussionsteilnahme |
TF 5.3. Tätigsein der Menschen in unserem Kulturkreis u. anderswo
- Vorstellung der Schüler von Arbeit (Praxislernerfahrungen) - Bedeutung von Arbeit / Arbeitslosigkeit - Arbeit im Wandel der Zeit - Verständnis von Arbeit in verschiedenen Religionen u. WA
|
- Vgl. Wünsche – Anforderungen - Personalkompetenzentwicklung - Bedeutung der Arbeit für die Gesellschaft u. den Einzelnen - ethische u. religiöse Aspekte benennen
|
- Brainstorming - Info. aus verschiedenen Medien sammeln, Statistiken auswerten - Pro-Contra-Diskussionen - Textanalyse - Ergebnisse für Berufswahlpass |
|
TF 2 Existentielle Erfahrungen
TF 2.1. Auf der Suche nach Glück und Erfolg
- Kulturelle, geschichtliche Be- stimmungen von Glück und Erfolg/philosophische Glücks-vorstellungen - die eigenen Glücks- und Erfolgsvorstellungen - Glücksbringer/Illusionen - Glückssuche durch Okkul-tismus u. Esoterik - Ziele u. Versprechungen be-stimmter Gruppierungen/ Gefahren |
- Zusammenhang von Glücksvor- stellungen mit den gesellschaft- lichen und kulturellen Gegeben heiten darlegen können - Wertfestlegungen aufzeigen - eigene Vorstellungen entwik- keln - Entwicklung von Sachkompetenz, Lesekompetenz - Manipulationstechniken/kritischer Umgang mit Sinneswahr- nehmungen Moral. Urteilskompetenz, Empathiefähigkeit |
- Textanalysen - Gespräche/Diskussionen - Plakatgestaltung - Interaktion |
- Präsentation - Leistungskontrolle
|
TF 5.1./6.1./6.2. Menschenbilder in verschiedenen Kulturen, Reli. u. WA
Exkurs Judentum |
- Entwicklung von Toleranz u. Verantwortung, Erkenntnis der Folgen von Vorurteilen (Holocaust) - Entwicklung der Lesekompe. |
- Textanalysen - Internetrecherche - Video „Hitlerjunge Salomon“ - Ggf. Filmausschnitte „Moses“ |
- Aufgabenlösungen - Leistungskontrolle |
TF 5.4. Interkulturalität
- Auseinandersetzung mit verschiedenen kulturellen Aus-drucksformen u. Wertesystemen |
- Probleme u. Chancen der pluralistischen Gesellschaft erkennen - Möglichkeit der individuellen Bereicherung das multikult. Leben - Entwicklung PK, SK, LK |
- Textanalysen - Internetrecherche |
|
Klasse 10
TF 5.1. Welt- u. Menschenbilder Exkurs Judentum (Fortsetzung aus Klasse 9)
TF 6.2. Chancen für die Gestal- tung einer gerechteren Gesellschaft
Aufgreifen der in Klasse 7 bis 9 behandelten Schwerpunkte - Werte, Normen, Gewissen - Philosophen und deren An- sichten zum Gewissen |
- Entwicklung von SK,LK - Deutsch, Geschichte
- Auseinandersetzung mit philosophischen Texten - Meinungsbildung/Argumenta- tion - Lösungsmöglichkeiten von Konflikten kennen, erörtern und nutzen - Entwicklung der moral. Urteilskompetenz
|
- Text-, Filmanalyse
- Textanalyse - Diskussion - Planspiele - Gedankenexperiment |
- Leistungskontrolle
- Leistungskontrolle Gewissen - Meinungsbildung/Begründung
|
TF 5 Weltbilder Kulturen Inter- kulturalität
TF 5.1. Weltbilder in verschiedenen Reli., Kulturen, WA
-Entstehung u. Fkt. von Weltbildern - Pluralität u. Wandel heutiger Weltbilder
Exkurs Buddhismus (ggf. auch Hinduismus)
- das Leben Buddhas - die 4 edlen Wahrheiten, Nirvana - der Dalai Lama
|
- Begriffsklärung „Weltbild“ - Respekt-, Toleranzerziehung - Entwicklung LK, SK
|
- Textanalyse - Kurzvorträge
- Film „Little Buddha“ - Lehrer- u. Schülervorträge - Textanalysen
|
- Meinungsdarlegung und Begrün- dung
|
TF 2.2. Zum Leben gehört das Sterben
- Assoziationen der Schüler - Leben als Geschenk, Sterben als ständige Bedrohung (Un- fall, Krankheit, Suizid) - Sinn des Lebens - Sterbehilfe - Organspende - Umgang mit Sterbenden - Umgang mit Trauernden/Trauer phasen - religiöse und weltanschauliche Deutung von Sterben und Tod - Trauer- und Todesrituale hier und in anderen Kulturen - Was kommt nach dem Tod? |
- Ausdrucksweisen von Emotionen kennen, reflektieren sich dazu positionieren - Erfahrungsbeschreibungen - Erkenntnis, dass Religionen und Weltanschauungen Strategien zur Bewältigung von Trauer anbieten (Beispiele) - Entwicklung von Empathie - Bedeutung von Trauerritualen für die Verarbeitung von Ver- lusten erkennen - Entwicklung SK, Empathiefä- higkeit |
-Erzählungen, Bildbetrachtungen, Todesanzeigen, Berichte über Verkehrsunfälle - Texte zu Sterben und Tod in an- deren Kulturen, Religionen ana- lysieren - ggf. Gedenkstättenarbeit/Fried- hofsbesuch |
- sensibler Umgang mit diesem Thema - abgefragt werden können religiöse und weltanschauliche Deutungen von Sterben und Tod, Todes- u. Trauerrituale in ande- ren Kulturen
|
TF 2 Existentielle Erfahungen
2.4. Leben zwischen Freiheit und Begrenzung
- Arten der Begrenzung und Schlussfolgerung daraus - Freiheitsräume der Menschen - unsere Freiheiten im Vergleich zu denen von Menschen in anderen sozialen Strukturen, Kulturen und Gesellschaften, - Freiheit und Begrenzung, ver- antwortliche Handhabung, - Normen und Werte und deren religiöse und weltanschauliche Zusammenhänge |
- verschiedene Vorstellung von Freiheit darstellen, sich positionieren - Wechselspiel zwischen Frei- heit und Begrenzung erkennen, verstehen (Beispiele) - Zusammenhang zwischen Frei- heit und Begrenzung und Nor- men und Werten aufzeigen und Stellung nehmen |
- Recherche - Diskussion |
Grundwerte und ihre Bedeutung für Freiheit und Begrenzung schriftlich abfragen |
TF 4 Welt, Natur, Mensch
TF 4.2. Zusammenhänge zwischen natürlichen Bedingungen, gelin- gendem Leben und Verhalten der Menschen
- am Beispiel Regenwald oder Atomenergie folgende Aspekte Erarbeiten: Bedingungen und Gegebenheiten, auf die wir Menschen angewiesen sind, die wir nutzen - menschliche Bedürfnisse, Aus- wirkungen auf die Natur, Kon- sequenzen
|
- Erkennen von Zusammenhängen - Verbindung zu unterschied- lichen Weltverständnissen herstellen - eigenes Verhalten reflektieren, Schlussfolgerungen ziehen |
- selbständige Recherche aus ver- schiedenen Medien - Diagramme, Statistiken aus- werten - Ausschnitte aus Katastrophen- filmen |
- Aufgabenlösungen, Diskussions- teilnahme |
TF 5 Weltbilder, Kulturen, Inter-kulturalität
TF 5.3. Weltbilder als Konstrukte- Sinn, Wandel und Gefahren
- Entstehung und Funktion von Weltbildern - Weltbilder anderer Zeiten und Kulturen - Pluralität und Wandel heutiger Weltbilder - Zusammenhänge von Welt- bild und Werten, Religionen, Weltanschauung
Exkurs Buddhismus(ggf. Hinduis- mus) - das Leben Buddhas - die 4 edlen Wahrheiten, Nirvana - der Dalai Lama
|
- Weltbild als Begriff differenziert erläutern, Bedeutung unter ver- schiedenen Aspekten aufzeigen - Respekt und Achtung vor anderen Lebenspraktiken und Anschauun- gen |
- Collagen - Kreatives Schreiben - Kurzvorträge
- Film „Little Buddha“ - Lehrer- u. Schülervorträge - Textanalysen |
- gewählte Weltbilder, deren Wan- delbarkeit, deren Zusammen- hang mit der Lebensweise der Menschen schriftlich darstellen und dies begründen
Leistungskontrolle Buddhis- mus
|
TF 6 Frieden und Gerechtigkeit- Hoffnung auf eine bessere Welt
TF6.2. Chancen für die Gestaltung Einer gerechten Welt
- Rolle wirtschaftlicher, politischer und kultureller Kräfte und Institu- tionen für die Gestaltung der Ge- sellschaft |
- religiöse und philosophische Vor- stellungen von der Zukunft der Welt vorstellen, kritisch werten und reflektieren - Möglichkeit der Eigenverant- wortlichkeit bei der Mitgestaltung der Gesellschaft erkennen
|
- Planspiele - Fallstudien - Diskussionen - ggf. Gespräche mit Politikern |
- Argumentationsfähigkeit
|