Wiesenschüler nutzen Schülerprogramm der Grünen Woche 2017
Gleich zwei Wahlpflichtkurse der Jahrgangsstufe 10 machten sich auch in diesem Jahr wieder auf den Weg zur "Grünen Woche". Auf dem Berliner Messegelände konnten die Schülerinnen und Schüler des WAT und Hauswirtschaftskurses nicht nur Messestände bestaunen, vielmehr waren sie aktiv eingebunden. Das extra organisierte Schülerprogramm der Messe bietet für Schulklassen spezielle Aktivitäten, die sich mit aktuellen Themen rund um die Land- und Ernährungswirtschaft, Heimtier-Haltung, Gesundheit und Gartenbau befassen. Das handlungsorientierte Kennenlernen und Verstehen neuer und bereits bekannter Themen stand bei diesem Besuch im Vordergrund. Eine Gruppe konnte nachhaltiges Bauen und Wohnen eigenhändig ausprobieren, währenddessen die zweite Gruppe ihre Kenntnisse bei der Honigherstellung vertiefen konnten. Die Schüler freuten sich anschließend auf die kurze Freizeit, um noch das eine oder andere Souvenir oder Geschenk zu ergattern. Alle Schüler waren glücklich und gingen mit vielen Tüten und neuem Wissen nach Hause.
"Dieses Exkursion wurde im Rahmen der "Inititative Sekundarstufe I" (INISEK) vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg gefördert. Die "Initiative Sekundarstufe I" unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Oberschulen, Gesamtschulen sowie Förderschulen "Lernen und außerschulische Partner, die der Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit und der schulischen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler dienen sollen. Ein weiteres Ziel ist der Ausbau und die Verstetigung von Kooperationen zwischen Schule und außerschulischen Akteuren und Einrichtungen."
Sven Schulze
Stellv. Schulleiter
Wahlpflichtkurse machen Exkursion zur Grünen Woche 2016
Hier ein paar Eindrücke der teilnehmenden Schüler:
"Das Laufen war nicht so toll, aber die Ballons waren super..."
"Der Ausflug zur Grünen Woche war teilweise spannend und auch lustig. Der Stand mit dem Fisch war nicht so toll, weil der Geruch echt unangenehm war..."
"Es war gut und hat auch viel Spaß gemacht - die vielen Menschen haben es manchmal unmöglich gemacht an die Stände zu kommen..."
"Es war sehr informationsreich...."
"Ich war erstaunt wie viele Stände es dort gab..."
"Es war recht informativ so viel über Fische zu erfahren, auch was die Geschichte der einzelnen Tiere angeht...."
Besuch bei der Grünen Woche 2015 (2014/2015)
In der Presse veröffentlicht:
Schüler informieren sich über Alternativen beim Bauen
Im Rahmen des Wahlpflichtunterrichts machten sich einige Schüler der Wiesenschule auf den Weg zur diesjährigen Grünen Woche nach Berlin. Die Zehntklässler des WAT Kurses besuchten dort einen Workshop, welcher ihnen die Vorteile von Naturbaustoffen näher brachte. Mehrere praktische Übungen, wie das Herstellen einer gepressten Bohlenständerwand oder das Mauern und Verputzen mit Lehm, begeisterten die Schüler und weckten so das Interesse am Thema. Kritische Fragen zur Feuerfestigkeit von Häusern in Strohbauweise konnten durch fachkundige Gespräche entkräftet werden. Zum Schluss genossen alle das reichhaltige Angebot an Speisen und Getränken. Einige brachten ihren Eltern sogar Geschenke mit.
Sven Adolph
WAT Lehrer
Teilnahme am Schülerkochpokal 2014 (2013/2014)
Gleich drei Kochteams meldeten sich 2014 erstmalig beim bundesweiten
Schülerkochpokal an. In mehreren Durchläufen zauberten die Teams jeweils
Drei-Gänge-Menüs mit unterschieldichen Themen. Auch wenn die Teilnahme mit dem
olympischen Gedanken verbunden war, konnten alle auf ihre jeweilige Leistung stolz
sein. Eindrücke aus den entsprechenden Menüs:
In der Presse veröffentlicht:
Projekt: Kochbuch 2.0 2013 (2012/2013)
Das digitale Kochbuch aus dem Jahr 2013.
Unterrichtsziel:
Das Hauptziel dieses Unterrichts ist die Erstellung eines gemeinsamen/ team-internen Kochbuches. Um dem Upgrade (engl. Hochstufung) 2.0 gerecht zu werden, sollen Kochrezepte nicht nur ausprobiert und präsentiert, sonder um ein Video-Podcast ergänzt werden. Folgende Aufgaben sind daher in Teilprojekten (Erstellung einer Vor-, Nach- und Hauptspeise ) zu realisieren:
- Gestaltet eine optisch ansprechende Rezeptdoppelseite mit Foto.
- Erstellt einen Videopodcast, welcher das Nachkochen leichter macht.
Anforderungen:
Jedes Team erstellt folgende Produkte:
- 2 Vorspeisen
- 2 Hauptspeisen
- 2 Nachspeisen
Inhalt der einzelnen Projektphasen:
Planungsphase:
- Auswahl des herzustellenden Produktes [Vorspeise etc.]
- Besprechung für die grafische Ausgestaltung der Doppelseite [Motivauswahl + Perspektive]
- Verschriftlichung des Rezeptes
- notieren der benötigten Zutaten / Materialien
Umsetzung:
- Herstellung des Produktes mit Abdrehen der Schnittsequenzen für den Videopodcast
- Dekoration des Produktes
- Präsentation [Fotografieren] des hergestellten Produktes
Aufbereitung:
- Gestaltung der Doppelseite
- Schneiden des Videopodcast
Auswertung
- Präsentation der Doppelseiten und Videopodcasts
- Ausfüllen der Auswertungsbögen
- Auswertungsgespräche zwischen Lehrer und Gruppenmitgliedern
Weitere Eindrücke während des Projektes: