Schulprojekt im Kulturquartier vorgestellt

| Berufsorientierung 

Architektur im Focus

Jüterbog (al). Zur Auswertung der Ergebnisse einer Interessanten Architekturstudie in den siebten Klassen der Wiesenschule in Jüterbog fanden sich kürzlich zahlreiche Schüler, Lehrer und Politiker im Kulturquartier Mönchenkloster ein. Die Begrüßung der Gäste übernahm Bürgermeister Arne Raue. Er bedankte sich bei den Anwesenden und vor allem bei den Schülern für ihr tatkräftiges Engagement. Ihnen wäre es gelungen, durch eine völlig unverbaute Sicht auf die Stadt völlig neue Einblicke zu gewinnen. "Oft müssen einen Fremde oder die Gäste der Stadt die Augen für das Offensichtliche in der näheren Umgebung öffnen", sagte er. Einen besonderen Gruß überbrachte auch Staatssekretärin Schneider direkt aus dem Ministerium in Potsdam. Ihr Dank galt in erster Linie den Schülern, aber auch den Lehrern und der Brandenburgischen Architektenkammer, die dieses Projekt mit viel Enthusiasmus unterstützte. Dann ergriff Frau Faber-Schmidt vom Kulturland Brandenburg e.V. das Wort und umriss kurz die Ziele ihres diesjährigen Mottos im Verein: "Spiel und Ernst Ernst und Spiel" Kindheit in Brandenburg. Besonders interessant war dabei sicher das Zitat, das sie der Broschüre vorangestellt haben: "Um Kinder zu erziehen, muss man verstehen, Zeit zu verlieren, um Zeit zu gewinnen" von Jean-Jacques Roussaeau. Auch den Kindern der siebten Klassen hat man diese Zeit gegeben und sie haben sie tatkräftig genutzt, wie an den zahlreichen Modellen und ihren Ideen zu sehen war. Nicht zuletzt stellten sie ihre Ergebnisse gleich während dieser Veranstaltung den interessierten Anwesenden vor. Auf diese Weise ist es einmal mehr gelungen die Heimat- und Stadtverbundenheit der Jugend schon in jungen Jahren zu fördern.
Quelle: Wochenspiegel v. 19.06.2013

<< Zurück
Praesentation001.jpg
Foto: Schule