JÜTERBOG Freiwillig mehrere Stunden am Stück komplizierte Matheaufgaben lösen für viele wahrscheinlich eine abwegige Vorstellung. Im Goethe-Schiller-Gymnasium nahmen gestern 38 Schüler des Gymnasiums und der Wiesenoberschule an der Mathe-Olympiade teil.
Verglichen mit dem Unterricht seien die Aufgaben bei dem Wettbewerb wesentlich anspruchsvoller und komplexer, sagt Martin Schütze, der stellvertretende Schulleiter des Goethe-Schiller-Gymnasiums. Verantwortlich für die Aufgaben ist der Verein BLIS aus Potsdam, der mathematisch und naturwissenschaftlich begabte Schüler fördern will.
Im Vorfeld bietet die Schule Kurse zur Vorbereitung an. Wer sich bei dieser Hausaufgabenolympiade qualifiziert, darf auf regionaler Ebene mitmachen. Wir sprechen gezielt Schüler an, die gut in Mathe sind, sagt Martin Schütze. Aus jeder Klasse dürfen dann zwei Schüler am Rechen-Wettkampf teilnehmen. In etwa zwei Wochen stehen die Sieger fest. Die Besten aus dem Land Brandenburg nehmen an der Landesolympiade teil. Vom Jüterboger Gymnasium habe es noch keiner soweit geschafft, bedauert der stellvertretende Schulleiter: Ich würde mich freuen, wenn dieses Jahr einer von uns dabei ist. Als Ansporn hat der Förderverein für die besten Drei Büchergutscheine gestiftet.
Jennifer Schmidt ging mit gemischten Gefühlen von der Olympiade: Einige Aufgaben waren echt rätselhaft. Die Siebtklässlerin von der Wiesenschule hatte sich freiwillig gemeldet. Da kann man herausfinden, wie gut man ist, sagt die Schülerin.
In der Lindenschule rauchten zur gleichen Zeit bei 23 Grundschülern die Köpfe. Kora Czerny hofft, dass sie bei der Landesolympiade dabei ist. Die Fünftklässlerin mit den Lieblingsfächern Mathe und Kunst hatte die Aufgaben, eine Sitzordnung festzulegen und Gewichte zu bestimmen. Im nächsten Jahr möchte sie auf jeden Fall wieder mitmachen.
Quelle: MAZ, Jüterboger Echo, 11.11.2010, Autor: Christian Zielke
Die besten Rechner gesucht Wettbewerb Sechs Schulen der Region beteiligen sich an der jährlichen Mathematik-Olympiade
Erstellt von Christian Zielke || Berufsorientierung