Die an der Jüterboger Wiesenoberschule seit langem heiß ersehnten Schüler-Laptops für den Online-Unterricht von daheim sind da. Für Schulleiter Ralf Mund ist damit die letzte Etappe so gut wie geschafft, um die technischen Schwierigkeiten aus den Weg zu räumen. 40 Mädchen und Jungen, deren Eltern sich die Anschaffung eines Computers oder Laptops nicht leisten können, bekommen nun einen Laptop gestellt, den sie bis zum Ende des Home-Schoolings mit nach Hause nehmen dürfen. „Die Ausrede ,ich bin nicht reingekommen und konnte mir das Lernmaterial deshalb nicht herunterladen’, gilt in Zukunft nicht mehr“, so Mund. Bereits Anfang Januar wurden die Laptops für die genannten Schüler, sowie 20 weitere, die in der Schule verbleiben und Teil des Medienentwicklungsplanes sind, geliefert. „Für meinen Stellvertreter Sven Schulze und mich bedeutete dies, dass wir nach und nach auf jedem einzelnen Laptop per Hand die benötigte Software installieren mussten, was uns unzählige zusätzliche Stunden Arbeit beschert hat“, erläutert Mund, warum die Übergabe an die Eltern der Schüler nun erst anlief. Dass das Home-Schooling „richtigen“ Unterricht nicht ersetzen kann, weiß auch Mund. Doch da die Schule inzwischen über eine eigene Cloud verfügt, über den alle wichtigen Daten zwischen Lehrern und Schülern unkompliziert ausgetauscht werden und Video-Konferenzen stattfinden können, ist der Online-Unterricht deutlich einfacher geworden. „So lange wir auf’s Distanzlernen angewiesen sind, ist das die beste Variante“, so Mund. Anstatt, wie bisher, den Lernstoff einfach ins Internet hochzuladen und darauf zu hoffen, dass die Schüler die Lernblätter auch herunterladen, ausfüllen und zurücksenden, stehen die Lehrer nun innerhalb des normalen Stundenplanes mit ihren Schülern via Bildschirm in Kontakt und haben so die Kontrolle, dass keiner fehlt und können bei Schwierigkeiten auch eingreifen. Dass die Laptops nicht einfach den Schülern ausgehändigt wurden,hat mehrere Gründe. Das Unterschreiben einer Nutzungsvereinbarung einschließlich der Kenntnisnahme der Datenschutzrichtlinien ist einer davon. Auch die Funktionsweise des tragbaren Computers wurde besprochen, denn der souveräne Umgang mit Computertechnik gehört noch längst nicht in jedem Haushalt zu den Selbstverständlichkeiten.
Quelle: MAZ, Jüterbog, vom 20.01.2021, Autor: Uwe Klemens