Klar sehen und den Durchblick behalten - dabei will die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Jugendliche unterstützen. Daher hat die BZgA im Rahmen ihrer beiden Jugendkampagnen rauchfrei" und "Bist du stärker als Alkohol?" einen neuen interaktiven Mitmach-Parcours zu Tabak und Alkohol entwickelt. Dieser wurde am 18. und 19. November in der Jüterboger Wiesenhalle veranstaltet. Unterstützt wurden die Mitarbeiter der Bundeszentrale vom Amt für Gesundheit und Verbraucherschutz des Landkreises, der Stadt Jüterbog und der Gemeinde Niedergörsdorf. Rund 300 Schüler von drei Jüterboger Schulen nahmen daran teil und erlebten praxisorientierte Suchtaufklärung verbunden mit Spiel, Wettbewerb und spannenden Aktionen.
Lernen durch Interaktion
Der Mitmach-parcours unter dem Titel "Klar Sicht" wurde primär für Jugendliche ab der achten Klasse konzipiert. Dabei können fünf Gruppen gleichzeitig an den verschiedenen Stationen agieren, stets geführt von geschulten Moderatoren. Wichtigster Aspekt ist das Lernen durch Interaktion. So zum Beispiel bei der Station "DrunkBuster": Die Teilnehmer tragen dabei eine Brille, mit der die Wahrnehmung und Koordinationsfähigkeit eingeschränkt wird - ähnlich wie bei einem Alkoholrausch. Durch kleine Übungen, die mit der Brille alles andere als leicht auszuführen sind, erfahren die schüler, wie leicht man sich in diesem Zustand überschätzt. Außerdem wird ihnen an der Reaktion ihrer Mitschüler klar, dass sie in diesem "Zustand" alles andere als cool aussehen. Bei der Station "Trink-Bar" sollen die Schüler schätzen, wie viel Alkohol sich z. B. in Mixgetränken versteckt. Dabei wird natürlich nicht probiert, sondern verglichen. "Images" heißt eine weitere Station des Mitmach-Parcours, bei der es darum geht, sich ein Bild von dem zu machen, was die Werbung verspricht. Hier steht die Frage zur Diskussion, ob Werte wie Spaß, Freundschaft und Attraktivität, Erfolg und Freiheit wirklich mit dem Konsum von Alkohol und Zigaretten harmonieren. Bei der "Talkshow" wird unter Anleitung eines Moderator nach geeigneten Lösungen gesucht, wenn z. B. ein Schüler durch Rauchen oder Alkohol in die Klemme geraten ist. Guter Rat ist hier gefragt, jeder kann dabei den Experten mimen. Wer noch mehr über die Themen des KlarSicht-Projekts wissen möchte, ist an der letzten Station - dem "Info-Kiosk" genau richtig. Dort liegen Informaterialien kostenlos zum Mitnehmen bereit. Anfang und Ende des Parcours ist jeweils das "Tor der Entscheidung". Gleich zu Beginn sollen die Schüler Fragen zum Thema Alkohol oder Rauchen beantworten, die sie nach dem Durchlaufen noch einmal gestellt bekommen. So zum Beispiel, ob Alkopops süchtig machen können, oder ob es mehr Raucher als Nichtraucher in Deutschland gibt. "In der Regel fällt die Antwort nach dem Parcours komplett anders aus als zuvor", so Roland Titt von der BZgA. Das zeigt, dass die Teilnehmer mitdenken und bei dem Projekt auch etwas gelernt haben. "Vorrangiges Ziel von "KlarSicht" ist es, nicht über Furchtappelle und Drohungen an die Schüler heranzukommen, sondern durch eine neue Methodik aufzuklären", so Roland Titt. Die Schüler sollen mehr Verantwortung entwickeln und sich ihr eigenes Genuss- und Konsumverhalten bewusst machen.
Impulse geben
"Durch den Mitmach-Prcours erhalten sie ein Forum, in dem sie Impulse bekommen, ihr Verhalten zu reflektieren." Dabei liegt der Fokus der Aktion nicht nur bwei den Jugendlichen, die bereits Tabak und Alkohol konsumieren, sondern bei denen, die noch nicht damit begonnen haben. Mehr Informationen zu der Aktion gibt es auch im Internet unter der Adresse www.bzga.de.
Quelle: Wochenspiegel, 26.11.2008, Autorin: Frau Krüger
Klar sehen - nichts vernebeln
| Berufsorientierung
Mitmach-Parcours zum Thema Alkohol und Nikotin